Positive Gefühle und praktisches Handeln sind sehr wichtig, für eine erfolgreiche Aus- und Weiterbildung. Genau das bieten wir mit unserem energiewirtschaftlichen Planspiel EnergyNext. Dabei können die Teilnehmenden live die Herausforderungen der Energiewende erleben, verstehen und aktiv mitgestalten. EnergyNext eignet sich insbesondere für folgende Einsatzzwecke:
Nicht nur Unternehmen aus der Energiebranche, sondern auch Hochschulen haben den Wert dieses interaktiven Formats erkannt und setzen es in ihren energiewirtschaftlichen bzw. energiewirtschaftsnahen Studiengängen ein. So auch die Hochschule Darmstadt H_DA:
„Im Studiengang Energiewirtschaft an der Hochschule Darmstadt vermittelt EnergyNext unseren Studierenden seit mehreren Jahren auf ganz besondere Weise die komplexen Zusammenhänge in Energieerzeugung, -handel und -vertrieb. Neben der sehr realistischen Gestaltung und dem großen Funktionsumfang ist die ansprechende Benutzeroberfläche hervorzuheben, auf der das Marktgeschehen in Echtzeit abläuft. Die Abhängigkeit der eigenen unternehmerischen Position von den sich wandelnden regulatorischen Rahmenbedingungen und den Aktionen anderer Marktteilnehmer ist eine von vielen wertvollen Erkenntnissen des Planspiels und stellt selbst für Teilnehmer mit großem Vorwissen eine Bereicherung dar. Die Rückmeldungen der Studierenden sind durchweg so positiv, wie man es sich für andere Veranstaltungen nur wünschen könnte – und das sowohl in der Ausführung als Präsenzveranstaltung wie auch in der Online-Version.“
Prof. Dr. Sebastian Herold, Studiendekan Fachbereich Wirtschaft, Hochschule Darmstadt
Besonders herausragend sind unsere Veranstaltungen, bei denen Bildung und Wirtschaft miteinander verbunden werden: Studierende und Unternehmen aus der Energiebranche nehmen gemeinsam an EnergyNext teil. Das bringt Vorteile für alle:
Wir sind stolz darauf, mit EnergyNext einen einzigartigen Beitrag zur energiewirtschaftlichen Bildung leisten zu dürfen, und bedanken uns bei unseren Kunden!
Wenn auch Sie als Unternehmen der Branche oder als Bildungseinrichtung Interesse an EnergyNext haben, kommen Sie gerne auf uns zu.
Der Studiengang „BWL – Öffentliche Wirtschaft“ an der DHBW Mannheim setzt im Schwerpunkt „Versorgungswirtschaft“ seit vielen Jahren auf EnergyNext. Das Planspiel ermöglicht die Verknüpfung von betriebs- und energiewirtschaftlichen Inhalten und stellt somit eine ideale Ergänzung des Curriculums dar.
Ein besonderes Merkmal von EnergyNext kommt auch an der DHBW Mannheim zum Tragen: die Flexibilität bezüglich variierender Teilnehmerzahlen. Anhand unseres Konfigurators können sowohl der Marktaufbau als auch das Szenario individuell an die jeweilige Veranstaltungsgröße angepasst werden. Dies führt zu einer hohen Planungs- und Durchführungssicherheit für alle Beteiligten.
Aufgrund der Flexibilitäten ist unser Inhouse-Angebot auf Gruppengrößen zwischen 8 und 50 Personen ausgelegt. Darüber hinaus bieten wir auch Sonderformate für größere Gruppen an. Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
Wie das geht, haben letzte Woche die Studierenden des Masterstudiengangs Energie-Betriebsmanagement an der TH-Bingen gezeigt. Es war wieder einmal ein tolles Event. Zukünftig werden weitere energiewirtschaftsnahe Studiengänge in die Veranstaltung integriert. Des Weiteren wird das Event für Unternehmen der Branche geöffnet.
Ergreifen auch Sie die Chance und werden Sie mit Ihrem Unternehmen EnergyNext-Hochschulpartner an der TH-Bingen. Als Hochschulpartner haben Sie im Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit, Ihr Unternehmen zu präsentieren und interessante Kontakte zu potenziellen Mitarbeitenden zu knüpfen. Weitere Informationen zur Hochschulpartnerschaft finden sie hier.
Die EnergyNext-Veranstaltung an der Hochschule Ansbach war wieder ein absolutes Highlight! Dank der großartigen Hochschulpartnerschaft mit EnergieSüdbayern, EnergienetzeBayern und ESBWärme konnten die Studierenden einen praxisnahen Einblick in deren Geschäftsfelder und künftigen Herausforderungen erlangen und ganz nebenbei interessante Kontakte für die berufliche Zukunft knüpfen.
Vielen Dank an dieser Stelle für das tolle Abendprogramm der ESB und den interessanten Vortrag zum Portfoliomanagement.
Rund 45 TeilnehmerInnen aus den Bachelor- und Masterstudiengängen „Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement“ der FH Kufstein Tirol und VertreterInnen der SponsorInnen haben sich am 19. und 20. April 2023 den aktuellen Herausforderungen der Energiewirtschaft gestellt.
Das Event war auch dieses Jahr wieder eine interaktive Plattform für den Austausch und die Diskussion energiewirtschaftlicher Themen und wurde darüber hinaus von den SponsorInnen als Gelegenheit genutzt, um sich als attraktive ArbeitgeberInnen zu positionieren und persönliche Kontakte zu knüpfen.
Wir bedanken uns für die positiven Rückmeldungen und freuen uns auf die nächste gemeinsame Veranstaltung.
Es ist schon eine Tradition: unser diesjähriger EnergyNext-Auftakt hat wieder an der Hochschule Offenburg (HSO) stattgefunden. Rund 25 Studierende des internationalen Studiengangs „M. Sc. in Renewable Energy and Data Engineering (RED)“ haben am 14. und 15. Januar unter der Leitung von Niklas Hartmann, Professor für Energiesysteme und Energiewirtschaft, an dem Event teilgenommen.
Mit dem Jahresauftakt haben wir auch unser neues Szenario in Betrieb genommen. Mit aktualisierten Daten, einer angepassten Story und neuen medialen Beiträgen gewinnt EnergyNext an zusätzlicher Attraktivität!
Wir bedanken uns für die positiven Feedbacks und wünschen allen Teilnehmenden weiterhin viel Erfolg!
Ein spannendes EnergyNext-Jahr hat seinen Abschluss auf dem Campus in Feuchtwangen gefeiert! Als Bestandteil des Studiengangs „Smart Energy Systems“ (SES)“ der Hochschule Ansbach, hat das Event am 15. und 16. Dezember mit rund 30 internationalen Studierenden stattgefunden.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns über die positiven Rückmeldungen.
Wenn EnergyNext-TeilnehmerInnen die energiewirtschaftliche Bühne des Planspiels betreten, wird in der Regel auch das aktuelle Zeitgeschehen zum Bestandteil unserer Veranstaltungen. So auch am 28. und 29. November 2022, als mehrere Umweltaktivisten den abschließenden Energiekongress unseres HAWK-Events in Göttingen störten. Es handelte sich dabei um ein geplantes spielerisches Element, welches bei den 30 Teilnehmenden der Studiengänge „Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien“ und „Wirtschaftsingenieurwesen“ für zusätzliche Unterhaltung sorgte.
Das Event hat in der Sheddachhalle, dem aufwändig hergerichteten historischen Gebäude im Sartorius Quartier stattgefunden.
Wie man frühzeitig Interesse an der Energiewirtschaft wecken kann, haben die Elektrizitätswerke Reutte (EWR) am 20. und 21. Oktober 2022 gezeigt. SchülerInnen der Handelsakademie Reutte (HAK) waren zu Gast bei den EWR und konnten im Rahmen von EnergyNext in die unterschiedlichen Funktionen eines Energiekonzerns eintauchen und als Manager dessen Geschicke leiten.
Wir bedanken uns dafür, dass wir mit EnergyNext einen Beitrag für das strategische Personalmarketing der EWR leisten durften und freuen uns bereits auf die nächste Veranstaltung!