• Schreiben Sie uns: office@energynext.de
  • Rufen Sie uns an: +49 7083 924 331 3

Konzept

Story

Die begleitende Story mit dem Titel „Herausforderung Energiewirtschaft“ lässt die Teilnehmenden in der Rolle als ManagerIn eines Energieunternehmens, europäische Energiewirtschaftsgeschichte erleben und schafft Verständnis für die aktuellen Herausforderungen.

Gestartet wird in einem liberalisierten Markt, welcher durch eine starke Dominanz von großen Energieunternehmen, klassischen Erzeugungsportfolios und einer geringen Nachfrage nach regenerativen Energien charakterisiert ist. Mit der Einführung der Energiebörse „EnergyExchange“ entwickelt sich ein dynamischer Handel, der die Logik der Preisbildung im Markt verändert und für mehr Transparenz sorgt. Durch energiepolitische Anreize schreitet der Ausbau von regenerativen Energien voran. Eine zusätzliche Herausforderung stellt die Umsetzung des Atomausstiegs dar. Politisch bewegt sich diese Phase im Spannungsfeld zwischen Zielvorgaben für Klima, Energiewende und Versorgungssicherheit. Im weiteren Verlauf leitet die Story in die Gegenwart über. Die Teilnehmenden setzen sich mit aktuellen Herausforderungen und Themen wie Klimawandel, Kohleausstieg, Dezentralisierung und explodierenden Gaspreisen auseinander. Das Szenario wird mit zukunftsweisenden Technologien für die Umstellung auf eine nachhaltige Energiewirtschaft abgerundet.

Setting

Der EnergyNext-Markt besteht aus
mehreren, miteinander konkurrierenden Energieunternehmen. Die Teilnehmenden übernehmen in ihren Unternehmensteams aktive Rollen wie Erzeugung, Energiehandel oder Vertrieb. Der Energiebedarf für die simulierten Kunden kann über die Eigenerzeugung, OTC- oder den Börsenhandel bereitgestellt und optimiert werden. Gleichzeitig muss das Kraftwerksportfolio aktiv gemanagt und weiterentwickelt werden. Die Systemstabilität wird bei Differenzen in der Energiebilanz über Regel- und Ausgleichsenergie durch das simulierte Netz sichergestellt. Im Rahmen der begleitenden Story müssen die Teilnehmenden permanent Entscheidungen treffen, welche bis hin zur Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz sichtbar werden. Darüber hinaus werden auch die Funktionen der Regierung und Bank als aktive Rollen durch TeilnehmerInnen besetzt. Sie tragen die Verantwortung für die Entwicklung, Umsetzung und Einhaltung von energie- und finanzpolitischen Vorgaben.

Ablauf

Eine EnergyNext-Veranstaltung besteht aus zwei bis drei aufeinander aufbauenden Runden mit unterschiedlichen realitätsbezogenen und dynamischen Ausgangsszenarien. Jede Runde umfasst mehrere Jahre. Auf diese Weise werden 5-10 Jahre in die Zukunft simuliert, so dass in EnergyNext nicht nur kurzfristige sondern auch mittel- und langfristige Effekte aus den getroffenen politischen und unternehmerischen Entscheidungen abgebildet werden. Auf jede Runde folgt eine Reflexionsphase, die den Transfer der Ergebnisse in die Realität gewährleistet. Abschließend findet ein Energiekongress statt, in welchem die Teilnehmenden die Ergebnisse des Workshops aus unterschiedlichen Rollen heraus Revue passieren lassen und präsentieren.