Wie das geht, haben letzte Woche die Studierenden des Masterstudiengangs Energie-Betriebsmanagement an der TH-Bingen gezeigt. Es war wieder einmal ein tolles Event. Zukünftig werden weitere energiewirtschaftsnahe Studiengänge in die Veranstaltung integriert. Des Weiteren wird das Event für Unternehmen der Branche geöffnet.
Ergreifen auch Sie die Chance und werden Sie mit Ihrem Unternehmen EnergyNext-Hochschulpartner an der TH-Bingen. Als Hochschulpartner haben Sie im Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeit, Ihr Unternehmen zu präsentieren und interessante Kontakte zu potenziellen Mitarbeitenden zu knüpfen. Weitere Informationen zur Hochschulpartnerschaft finden sie hier.
Die EnergyNext-Veranstaltung an der Hochschule Ansbach war wieder ein absolutes Highlight! Dank der großartigen Hochschulpartnerschaft mit EnergieSüdbayern, EnergienetzeBayern und ESBWärme konnten die Studierenden einen praxisnahen Einblick in deren Geschäftsfelder und künftigen Herausforderungen erlangen und ganz nebenbei interessante Kontakte für die berufliche Zukunft knüpfen.
Vielen Dank an dieser Stelle für das tolle Abendprogramm der ESB und den interessanten Vortrag zum Portfoliomanagement.
Rund 45 TeilnehmerInnen aus den Bachelor- und Masterstudiengängen „Energie- & Nachhaltigkeitsmanagement“ der FH Kufstein Tirol und VertreterInnen der SponsorInnen haben sich am 19. und 20. April 2023 den aktuellen Herausforderungen der Energiewirtschaft gestellt.
Das Event war auch dieses Jahr wieder eine interaktive Plattform für den Austausch und die Diskussion energiewirtschaftlicher Themen und wurde darüber hinaus von den SponsorInnen als Gelegenheit genutzt, um sich als attraktive ArbeitgeberInnen zu positionieren und persönliche Kontakte zu knüpfen.
Wir bedanken uns für die positiven Rückmeldungen und freuen uns auf die nächste gemeinsame Veranstaltung.
Wenn EnergyNext-TeilnehmerInnen die energiewirtschaftliche Bühne des Planspiels betreten, wird in der Regel auch das aktuelle Zeitgeschehen zum Bestandteil unserer Veranstaltungen. So auch am 28. und 29. November 2022, als mehrere Umweltaktivisten den abschließenden Energiekongress unseres HAWK-Events in Göttingen störten. Es handelte sich dabei um ein geplantes spielerisches Element, welches bei den 30 Teilnehmenden der Studiengänge „Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien“ und „Wirtschaftsingenieurwesen“ für zusätzliche Unterhaltung sorgte.
Das Event hat in der Sheddachhalle, dem aufwändig hergerichteten historischen Gebäude im Sartorius Quartier stattgefunden.
Wie man frühzeitig Interesse an der Energiewirtschaft wecken kann, haben die Elektrizitätswerke Reutte (EWR) am 20. und 21. Oktober 2022 gezeigt. SchülerInnen der Handelsakademie Reutte (HAK) waren zu Gast bei den EWR und konnten im Rahmen von EnergyNext in die unterschiedlichen Funktionen eines Energiekonzerns eintauchen und als Manager dessen Geschicke leiten.
Wir bedanken uns dafür, dass wir mit EnergyNext einen Beitrag für das strategische Personalmarketing der EWR leisten durften und freuen uns bereits auf die nächste Veranstaltung!
So sieht es aus, wenn Studierende aus dem Masterstudiengang EMT (Energiemanagement und Energietechnik) und dem Bachelor Studiengang ESW (Energiesysteme und Energiewirtschaft) der Hochschule Ansbach gemeinsam am Online-Energiekongress von EnergyNext teilnehmen.
Im Rahmen unserer diesjährigen Veranstaltung, die am 14. und 15. Mai 2021 bereits zum vierten Mal mit der Hochschule Ansbach stattgefunden hat, wurden hinsichtlich der Teilnehmeranzahl wieder einmal Grenzen im Online-Format gesprengt: Rund 40 Teilnehmer haben einen virtuellen Markt aus neun Energieunternehmen gebildet und für entsprechend viel Dynamik und Interaktion gesorgt.
Wir bedanken uns für die Teilnahme und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Die Begriffswolke zeigt das Feedback zu unserem energiewirtschaftlichen Planspiel EnergyNext, welches wieder am 06. und 07. Mai 2021 als Online-Workshop mit der TH Bingen stattgefunden hat. Rund 25 Studierende des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Energie-Betriebsmanagement haben daran teilgenommen und ihr Können und Wissen unter Beweis gestellt.
Wir bedanken uns für zwei energiegeladene Tage und wünschen allen Teilnehmern weiterhin viel Erfolg!
EnergyNext hat dank der Unterstützung mehrerer Sponsoren auch dieses Jahr wieder als energiewirtschaftliches Highlight an der Fachhochschule Kufstein stattgefunden.
30 Mitarbeiter von Sponsoren und Studierende der Hochschule Kufstein konnten sich am 14. und 15. April durch unsere virtuelle Marktsimulation interaktiv vernetzen sowie Wissen und Erfahrungswerte gemeinsam austauschen und direkt in Anwendung bringen. Wir bedanken uns bei der TIWAG, TIGAS, den Stadtwerken Dorfen und den Elektrizitätswerken Reutte für die langjährige Sponsoringpartnerschaft.
Ein weiteres Dankeschön geht auch an die Stadtwerke in Bad Herrenalb. Die angekündigte Versorgungsunterbrechung an unserem Unternehmensstandort wurde umgeplant. Somit waren wir durchgängig handlungsfähig und die Teilnehmer konnten störungsfrei energiewirtschaftliche Zukunft gestalten. Ein tolles Beispiel für Kundenorientierung!
Im Rahmen des EnergyNext Online-Workshops an der DHBW Mannheim konnten sich Studierende des Studiengangs BWL – Öffentliche Wirtschaft (ÖWI) den Herausforderungen der Energiewirtschaft stellen und den Kohleausstieg aktiv aus dem Homeoffice gestalten.
In unserer Simulation wurden in den letzten zwei Tagen 15 Jahre Energiewirtschaftsgeschichte geschrieben. Die zentrale Herausforderung bestand darin, die Marktprozesse zu verstehen und das Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit zu managen.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für die spannende Veranstaltung und wünschen viel Erfolg für die berufliche Zukunft.
Es war ein Jubiläum! Am 08. und 09. Januar fand die 10. EnergyNext-Veranstaltung der Hochschule Offenburg (HSO) statt. Rund 20 Studierende des internationalen Studiengangs „M. Sc. in Renewable Energy and Data Engineering (RED)“ haben an dem Online-Workshop teilgenommen. Wir sind stolz darauf, dass die HSO uns bereits seit 10 Jahren die Treue hält und EnergyNext im Rahmen der energiewirtschaftlichen Lehre einsetzt.
Wir bedanken uns für die positiven Feedbacks und wünschen allen Teilnehmern weiterhin viel Erfolg!